KUNST RAUM VILLACH HAUPTPLATZ 10, 9500 VILLACH

IMPRESSUM

Fundraising

 

Führung, Menü und Gespräch

 

Ein Event des KUNST RAUM VILLACH in Kooperation mit Vino Hren, anläßlich der Restaurierung des Bildes Heilige Familie mit Johannes von Giovanni Bellina – bis zum 5. November 2023 zu sehen in der Ausstellung Spuren I im Museum der Stadt Villach.

 

Die interessante Darstellung der Heiligen Familie mit Johannes dem Täufer ist stark verschmutzt und die Firnisschicht ist vergilbt. Zu sehen sind auch sehr lange Risse, ebenso wie zwei Löcher. Partiell liegen große Areale mit Malschichtabplatzungen vor.

 

Führung durch den Bio-Weingarten und den jahrhundertalten Keller

Einblicke in die Geschichte des Weinbaus in Sittersdorf

Weinverkostung mit Bio-Schmankerl aus der eigene Produktion

Food Pairing mit Wein

Gespräch über den Künstler, das Bild und die Restaurierung

Mit Monika Freylinger-Körbler, Aleksandra Szymanowicz-Hren,
Olivia Clementschitsch

 

Essen und Trinken 50 € pro Person

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit eine limitierte Auflage von Weinen zu erwerben. 50 % des Preises fließen direkt in die Restaurierung des Gemäldes.

 

26. August 2023 ab 16:30

 

Vino Hren

Weinberg / Vinogradi 45

9133 Sittersdorf / Žitara vas

 

Limitierte Teilnehmeranzahl

bei schlechtem Wetter 20 / bei gutem Wetter 50

Um Anmeldung wird gebeten unter:

+43 699 181 261 85

5. Juli – 5. November 2023

 

#Spuren – II

Mosaiksteine einer künstlerischen Familie

 

Eine Kooperationsausstellung des KUNST RAUM VILLACH und des Museums der Stadt Villach*. Idee, Konzept, Kurator*innen Olivia Clementschitsch, Chrisse Kunst

 

Diese Ausstellung gilt einer Auswahl von Künstler*innen der Familien Bellina, Picco und Clementschitsch. Sie alle stehen in familiärem und künstlerischem Zusammenhang zueinander. Es ist nicht nur ein Projekt zur Genealogie von Künstler*innen, es ist ein Startschuss für ein weitergefasstes Projekt, das versucht, künstlerische und kulturhistorische Zusammenhänge in einer erweiterten Großfamilie zu erfassen.

 

Künstler*innen Elma Benque-Mayerhofer, Arnold Clementschitsch, Jacob Carl Clementschitsch, Monika Kus-Picco, Chrisse Kunst,  Magda Kyrle,  Peter Lamminger, Gertrud Weiss-Richter

Interventionen von Zoe Guglielmi, Elisabeth Wedenig und Michaela Wiegele

 

Eröffnung am 28. Juli 2023 um 19:00 Uhr im KUNST RAUM VILLACH Ausstellungsdauer: 29. Juli – 5. November 2023

5. Juli – 5. November 2023

 

#Spuren – I

Mosaiksteine einer künstlerischen Familie

 

Eine Kooperationsausstellung des KUNST RAUM VILLACH
und des Museums der Stadt Villach

Idee, Konzept, Kurator*innen Olivia Clementschitsch, Chrisse Kunst,
Andreas Kuchler, Mona Waldner

 

Künstler*innen Herta Baar-Canaval, Maria Bauernschmidt (Ehefrau von Arnold Clementschitsch), Giovanni Bellina der Ältere, Elma Benque-Mayerhofer, Arnold Clementschitsch, Maria Neppel (verheiratete Bellina), Nora Holler, verheiratete Schäfer-Elmayer, Monika Kus-Picco, Chrisse Kunst

Interventionen Zoe Guglielmi, Elisabeth Wedenig

Videoinstallation edufilm, Erik Dobat, Sandra Walkshofer

 

Eröffnung am 4. Juli 2023 um 15:00 Uhr
Museum der Stadt Villach, Widmanngasse 38, 9500 Villach


10 Uhr Offizielle Eröffnung der Schausammlung PLUS

15 Uhr #Spuren – I

Mosaiksteine einer künstlerischen Familie

17 Uhr Fundraising-Empfang für das Restaurierungsprojekt

 Pasta Mama, 10. Oktober-Straße 27,  Villach (alte Carl Ghon Villa)

 

Um Anmeldung wird gebeten – bis 2. Juli unter 0664 359 88 89
oder unter office@kunst-raum-villach.org

 

 

Diese Ausstellung gilt den Frauen der künstlerischen Familien Bellina, Picco und Clementschitsch. Alle Künstler*innen stehen in familiärem und künstlerischem Zusammenhang zueinander. Es ist nicht nur ein Projekt zur Genealogie von Künstler*innen, es ist ein Startschuss für ein weitergefasstes Projekt, das versucht, künstlerische und kulturhistorische Zusammenhänge in einer erweiterten Großfamilie zu erfassen.

 

Nora Holler, verheiratete Schäfer-Elmayer, eine Nichte von Arnold Clementschitsch, studierte bei Professor Härtl Architektur an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Sie sorgte nach dem Krieg mit ihren Rötelportraitzeichnungen für ihre Familie. Maria Bauernschmidt entstammt einer Künstlerfamilie aus München, studierte Fotografie und gab ihren Sohn in die Hände ihrer Schwiegereltern um ihre künstlerische Laufbahn in München und Wien fortzusetzen. Herta Baar-Canaval wuchs als Tochter des Designers und Malers Rudolf Canaval auf. Sie studierte Gebrauchsgrafik bei Professor Härtl an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, betrieb mit ihrem Mann ein Unternehmen für Industriefotografie und war Mitglied im Kunstvereins Kärnten. Monika Kus-Picco forscht in ihrer Arbeit mit abgelaufenen Produkten aus der pharmazeutischen Industrie, um anschauliche Erfahrungen mit diesen Substanzen zu schaffen und die Zusammenhänge zwischen sozialen Systemen, Geschlechtern und regional-kulturellen Unterschieden in der Medizin zu ergründen. Sie ist Mutter und als Künstlerin international präsent. Elma Benque-Mayerhofer setzte sich bereits lange vor der „Letzten Generation“ mit dem Zustand der Natur auseinander. Ihr Werk ist mit seinen konzeptuellen Ansätzen in der Malerei aktueller denn je.

 

In der Ausstellung ist das Bild Heilige Familie mit Johannes von Giovianni Bellina noch unrestauriert zu sehen. Im Sinne des Gründers des Museums Carl Andreas Picco – es war sein Anliegen, dass die Bürger*innen der Stadt tatkräftig und pekuniär zum Erhalt und zur ständigen Erweiterung des Museums beitragen – wird für die Restaurierung gesammelt. Für die seltene Darstellung mit Josef im Bild, gibt es ein eigenes Fundraising.